Pferdeversicherung R und V | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Pferdeversicherung R und V – Das Wichtigste in Kürze:
- Warum ist eine Pferdeversicherung bei R+V sinnvoll?
- Welche Leistungen sind im Schutz enthalten?
- Wie schützt R+V Ihr Pferd vor unerwarteten Kosten?
- Was unterscheidet R+V von anderen Anbietern?
- Welche Tarife passen zu Ihrem Pferd und Ihren Bedürfnissen?
- Haben Sie schon an eine Absicherung gegen Tierarztkosten gedacht?
Pferdeversicherung R+V: Welche Leistungen und Tarife bietet die R+V Versicherung für Pferdehalter?
Welche Arten der Pferdeversicherung bietet die R+V Versicherung an?
Die R+V Versicherung gehört zu den bekanntesten Versicherern in Deutschland mit einem umfassenden Angebot speziell für Pferdehalter. Im Fokus stehen dabei vor allem die Pferdekrankenversicherung und die Pferdehaftpflichtversicherung, die essenzielle Absicherungen für alle Besitzer von Pferden darstellen. Die Pferdekrankenversicherung bei R+V deckt Kosten für tierärztliche Behandlungen ab, während die Pferdehaftpflichtversicherung Schäden absichert, die durch Ihr Pferd an Dritten oder deren Eigentum verursacht werden. Zusätzlich bietet R+V auch eine Pferde-OP-Versicherung an, die besonders bei größeren Operationen die finanziellen Belastungen verteilt.
R+V richtet sich mit ihren Produkten sowohl an Freizeitreiter als auch an professionelle Reiter oder Züchter, was sich in verschiedenen Tarifen widerspiegelt. Dabei lassen sich individuelle Leistungen meist flexibel an den Bedarf und Wert des Pferdes anpassen.
Wie unterscheiden sich die Tarife der Pferdekrankenversicherung bei R+V?
Die Pferdekrankenversicherung der R+V untergliedert sich in verschiedene Leistungspakete, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Von der Basis- bis zur Komfortabsicherung können Sie wählen, wie umfangreich die Absicherung sein soll. Die Basisvariante deckt notwendige tierärztliche Behandlungen ab, inklusive Untersuchungen und Medikamenten. Komforttarife erweitern diese Leistungen um Futter- und Boxengeld im Krankheitsfall, Osteopathiebehandlungen und Reha-Maßnahmen.
Leistungsmerkmale | Basis | Komfort | Premium |
---|---|---|---|
Tierärztliche Behandlung | Ja | Ja | Ja |
Medikamente und Verbandsmaterial | Ja | Ja | Ja |
Futter- und Boxengeld | Nein | Ja | Ja |
Rehabilitationsmaßnahmen | Nein | Ja | Ja |
Deckung von alternativen Behandlungsmethoden | Nein | Teilweise | Ja |
So ist die R+V Pferdekrankenversicherung besonders für Pferde geeignet, die häufig oder bei größeren Verletzungen tierärztlich versorgt werden müssen. Die Premium-Tarife bieten zudem erweiterten Schutz bei speziellen Risiken.
Welche Leistungen bietet die Pferdehaftpflichtversicherung bei R+V?
Eine wichtige Absicherung für jeden Pferdehalter ist die Pferdehalterhaftpflichtversicherung der R+V. Sie schützt vor finanziellen Forderungen, die Dritte zum Beispiel wegen Schäden durch Ihr Pferd geltend machen können. Dazu gehören Personen-, Sach- und Vermögensschäden. R+V bietet dabei verschiedene Deckungssummen an, die je nach Risiko und Pferdenutzung angepasst werden können.
Darüber hinaus sind in der Haftpflichtversicherung Schäden durch „Anwesenheit des Pferdes“ mitversichert, also zum Beispiel wenn Ihr Pferd auf Ihrer Koppel oder im Stall einen Schaden verursacht. Besonders nützlich ist die weltweite Geltung der Haftpflicht, was bei Auslandsaufenthalten oder Turnierteilnahmen relevant ist.
Wie können Sie mit der R+V Pferdeversicherung Kosten sparen?
Die Tarife der R+V Pferdeversicherung enthalten oft Selbstbeteiligungen, die bei Abschluss gewählt werden können, um den Beitrag zu reduzieren. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der monatliche Beitrag. Zudem lassen sich je nach Pferdewert und Nutzung Rabatte und individuelle Vertragsanpassungen vereinbaren. Bei mehreren versicherten Pferden gibt es häufig Nachlässe.
Ein weiterer Sprungfaktor für günstige Konditionen ist die jährliche Beitragszahlung, die oft günstiger ist als monatliche Ratenzahlungen. Treue wird ebenfalls belohnt: Die R+V bietet stabile Konditionen bei langjähriger Vertragsbindung.
Welche weiteren Leistungen und Services bietet die R+V Pferdeversicherung?
Neben den klassischen Versicherungsleistungen punktet die R+V Versicherung mit zusätzlichem Service rund um Pferdeversicherungen. Dazu zählen telefonische Beratung durch Spezialisten, Online-Schadenmeldung und flexible Vertragslaufzeiten. Auch eine Übernahme von Veterinärkostenbarzahlungen ist möglich, um die zeitnahe Behandlung zu gewährleisten.
Darüber hinaus stellt R+V ihren Kunden Informationsmaterial zu Pferdegesundheit und Sicherheitsstandards zur Verfügung. Dadurch erhalten Sie Unterstützung, um das Risiko von Unfällen und Krankheiten präventiv zu reduzieren.
- Wie hoch sollte die Deckungssumme der Pferdehalterhaftpflicht bei der R+V Versicherung sein?
- Welche Risiken deckt die Pferdekrankenversicherung der R+V im Detail ab?
- Wie unterscheiden sich die R+V Tarife für Freizeitpferde und Rennpferde?
- In welchen Fällen zahlt die Pferde-OP-Versicherung der R+V?
- Wie lange dauert die Vertragslaufzeit bei R+V und welche Kündigungsfristen gelten?
- Wie können Sie bei mehreren Pferden durch die R+V Versicherung sparen?
- Bietet die R+V Versicherung auch Zusatzleistungen wie Pferdesturz- oder Todesfallabsicherung?
Diese Fragen zeigen, wie vielfältig und individuell die Pferdeversicherungen der R+V ausgelegt sind. Für eine genaue Klärung Ihrer persönlichen Anforderungen steht eine Beratung durch Experten zur Verfügung. Über unser Angebotsformular können Sie individuelle Offerten einholen und Vergleichsmöglichkeiten nutzen, um aus den verschiedenen R+V Tarifen die passende Lösung für Ihr Pferd zu finden.
Pferdeversicherung R und V – Was sollten Sie beachten?

Ein interessantes Detail bei R+V: Die Absicherung kann auch OP-Kosten einschließen, und zwar auf einem recht großzügigen Niveau. Wer etwa den Tarif „Premium“ wählt, bekommt Leistungen wie den Klinikaufenthalt, Operationen und auch Nachbehandlungen erstattet – optimal, wenn Ihr Pferd eine aufwendige Behandlung benötigt. Achten Sie allerdings beim Vergleich auf genaue Summenbegrenzungen und Selbstbeteiligungen, denn hier variieren die Details schnell von Tarif zu Tarif.
Eine nette Besonderheit ist bei R+V die Möglichkeit, eine Teilkostenerstattung zu wählen. Das bedeutet, Sie können selbst bestimmen, wie viel Risiko Sie übernehmen möchten – und passen so die Beiträge Ihrem Budget an. Wenn Sie beispielsweise bei den Routinebehandlungen eher selbst zahlen wollen, könnte das die Prämie deutlich senken. Klar, man zahlt dann bei jedem Tierarztbesuch persönlich, aber dafür bleibt die Grundversicherung günstig.
Im Beratungsgespräch mit R+V lohnt es sich auch, die Absicherung für Tierarzt-Notfälle rund um die Uhr zu thematisieren. Manche Tarife bieten einen speziellen Service, bei dem Tierärzte in der Nacht oder am Wochenende besonders unterstützt werden. Stellen Sie sich vor: Ihr Pferd verletzt sich abends oder am Feiertag – dann kann der Telefonservice helfen oder eine bevorzugte Behandlung organisiert werden. Manchmal sogar mit einer direkten Kostenübernahme, was den Stress für Sie als Halter minimiert.
Beim Vergleich mit anderen Versicherern sollten Sie explizit auf die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen achten. R+V hat hier teilweise flexible Lösungen, etwa eine jährliche Kündigungsmöglichkeit. Das gibt Ihnen Handlungsspielraum, falls sich Ihre Situation oder die Bedürfnisse Ihres Pferdes ändern. Und ein Blick ins Kleingedruckte vor Abschluss verrät oft, ob Wartezeiten oder Ausschlüsse existieren – zum Beispiel bei bereits bestehenden Krankheiten Ihres Vierbeiners.
Abschließend beim Thema Beratung: Fragen Sie unbedingt nach, welche Zusatzleistungen im Tarif inkludiert sind. Manche Kunden schätzen zum Beispiel Assistance-Leistungen, bei denen R+V Sie bei der Organisation von Klinikaufenthalten oder Transport des Pferdes unterstützt. Das kann im Ernstfall Gold wert sein und macht die Pferdeversicherung deutlich mehr als nur eine Kostenübernahme.
Kurz gesagt: Wer sich bei R+V umsieht, findet nicht nur Standardlösungen, sondern ein ganzes Bündel an individuellen Bausteinen, mit denen man das Beste für sein Pferd rausholt – ohne dass man gleich in undurchsichtigen Tarifdschungeln stecken bleibt. Ein bisschen Zeit in den Tarifvergleich und die Beratung zu investieren, macht den feinen Unterschied.
FAQ rund um die Pferdeversicherung bei R+V
Welche Leistungen bietet die Pferdeversicherung der R+V genau?
Die Pferdeversicherung der R+V ist wirklich umfassend und deckt verschiedene Bereiche ab, sodass Sie Ihr Pferd optimal absichern können. Der Anbieter hat speziell zugeschnittene Tarife, die sich an den Bedürfnissen von Pferdehaltern orientieren. Dazu zählen zum Beispiel die Krankenversicherung für Pferde, die OP-Versicherung und die Haftpflichtversicherung. So sind Sie gegen kostspielige Tierarztkosten abgesichert, falls Ihr Vierbeiner krank wird oder einen Unfall hat. Außerdem schützt die Haftpflichtversicherung Sie vor Schadenersatzansprüchen, wenn Ihr Pferd Dritten Schaden zufügt.
- Krankheitskosten – Tierarzt, Medikamente und Behandlung
- Operationen, die Ihr Pferd braucht
- Haftpflicht: Schäden, die Ihr Pferd am Eigentum oder an Personen verursacht
- Optionaler Schutz bei Diebstahl und Tod des Pferdes
R+V punktet mit flexiblen Tarifen, in denen Sie Leistungspakete kombinieren können, um genau die Absicherung zu wählen, die zu Ihrem Pferd und Ihren Bedürfnissen passt.
Wie läuft die Anmeldung und der Versicherungsschutz bei R+V ab?
Die Anmeldung bei der R+V Pferdeversicherung läuft online oder telefonisch recht unkompliziert. Sie geben zunächst wichtige Informationen zum Pferd an, wie Alter, Rasse, Nutzung (z.B. Freizeit, Sport) und Gesundheitszustand. Danach erhalten Sie ein individuelles Angebot mit passenden Tarifen. Der Versicherungsschutz beginnt meistens, sobald alle Formalitäten erledigt sind und die erste Prämie bezahlt wurde. Es gibt keine langen Wartezeiten bei Unfällen, allerdings kann es bei Krankheiten eine Karenzzeit geben, bevor der volle Schutz gilt.
Falls Ihr Pferd zum Beispiel letzten Monat eine Kolik hatte, sollten Sie das genau angeben – daraus resultierende Folgekosten sind oft ausgeschlossen. R+V weist klar darauf hin, welche Erkrankungen vor Abschluss relevant sind, damit keine bösen Überraschungen entstehen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Pferdeversicherung bei R+V und was beeinflusst die Prämien?
Die Beiträge für die R+V Pferdeversicherung variieren je nachdem, wie umfassend Ihr Schutz sein soll und welche individuellen Faktoren eine Rolle spielen. Generell liegen die Monatsbeiträge zwischen rund 30 und 100 Euro. Einfluss auf die Kosten nehmen:
- Alter des Pferdes – junge oder ältere Tiere sind meist teurer
- Nutzung – Turnierpferde haben oft höhere Risiken
- Gesundheitszustand und bisherige Erkrankungen
- Umfang der gewählten Leistungspakete
Ein aktuelles Beispiel: Ein Freizeitpferd im Alter von 7 Jahren, das hauptsächlich im Gelände unterwegs ist, zahlt für einen guten Basisschutz um die 40 Euro im Monat. Wenn Sie noch eine OP-Versicherung und Haftpflicht hinzufügen, steigt der Beitrag entsprechend. R+V bietet hier auch Beitragsstaffeln an, um die Kosten über die Jahre besser zu verteilen.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Haftpflichtversicherung für Pferde bei R+V?
Die Haftpflichtversicherung bei der R+V ist speziell auf die Risiken rund um Pferdehalter zugeschnitten. Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die durch Ihr Pferd verursacht werden. Das kann z.B. passieren, wenn Ihr Pferd ausbricht und einen Unfall verursacht oder jemand beim Reiten von Ihrem Pferd fällt. R+V bietet hier folgende Vorteile:
- Deckungssummen bis zu 10 Millionen Euro
- Absicherung auch bei Schäden auf Turnieren oder öffentlichen Verkehrswegen
- Inklusive Mietsachschäden, falls Ihr Pferd in fremden Ställen Schäden verursacht
Eine gute Haftpflichtversicherung wirkt sich auch positiv auf Ihren Seelenfrieden aus – Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn mal was Unvorhergesehenes passiert.
Kann ich bei R+V auch mein schon älteres Pferd noch versichern?
Ja, R+V versichert auch ältere Pferde, allerdings nimmt das Alter Einfluss auf den Umfang des Schutzes und die Beiträge. Für Pferde ab einem gewissen Alter (meist ab 12-15 Jahren) gibt es spezielle Lösungen, bei denen zum Beispiel die Krankenversicherung eingeschränkt oder angepasst wird. Das bedeutet, manche Behandlungen, die häufig bei älteren Pferden vorkommen, sind eventuell nicht mehr oder nur teilweise gedeckt. Dafür können Sie aber trotzdem weiterhin Haftpflicht- und OP-Versicherungen nutzen, um wichtige Risiken abzusichern.
Ein Beispiel: Ein 16-jähriges Dressurpferd bei einem Kunden wird noch mit einer OP-Versicherung und Haftpflicht versichert, während die Krankenversicherung sich auf Notfälle beschränkt. Wichtig ist hier ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem R+V-Team, um den passenden Schutz zu finden.
Wenn Sie also ein älteres Pferd haben, finden sich bei R+V Lösungsmöglichkeiten, um den Versicherungsschutz bestmöglich an die Situation anzupassen.