LVM Pferdehaftpflicht Kosten | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
LVM Pferdehaftpflicht Kosten – Das Wichtigste in Kürze:
- Die LVM Pferdehaftpflicht bietet Basis- und Premium-Tarife mit unterschiedlichen Leistungsumfängen.
- Wie unterscheiden sich die Mietsachschäden bei den Tarifen „MeineKlassik“ und „MeinPremium Beliebt“?
- Absicherung für Forderungsausfälle und Schäden an geliehenen Reutensilien ist bei Premium deutlich umfangreicher.
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Pferdehaftpflichtversicherung in Deutschland?
- Tarife bieten Deckungssummen von 5 bis 50 Millionen Euro – für umfassenden Schutz Ihrer Pferde.
- Fremdreiter, Reitbeteiligungen und Tierhalterrechtsschutz sind wichtige Zusatzleistungen der LVM Tarife.

LVM Pferdehaftpflicht Kosten: Welche Leistungen bieten die Tarife „MeineKlassik“ und „MeinPremium Beliebt“ wirklich?
Wie unterscheiden sich die Basisleistungen und Zusatzleistungen der LVM Pferdehaftpflicht?
Die LVM Versicherung bietet mit ihren Tarifen „MeineKlassik“ und „MeinPremium Beliebt“ zwei unterschiedliche Leistungsbereiche in der Pferdehaftpflicht an. Diese Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Pferdehaltern zugeschnitten und enthalten verschiedene Deckungsumfänge, die konkret auf die Nutzung und Absicherung der Pferde abgestimmt sind.
Leistung | MeineKlassik (Basis) | MeinPremium Beliebt (Zusatz) |
---|---|---|
Mietsachschäden an Pferdetransportern | Bis 5.000 Euro | Bis 50.000 Euro |
Forderungsausfall | Ab 500 Euro bis Versicherungssumme | Bereits ab 0 Euro |
Schäden an geliehenen oder gemieteten Reutensilien | Nicht enthalten | Bis 10.000 Euro |
Neuwertentschädigung für fremde Gegenstände | Nicht enthalten | Bis 12 Monate Kaufwert |
Fremdreiter und Reitbeteiligungen | Absicherung für Turniere und Rennen inklusive | Absicherung für Turniere und Rennen inklusive |
Der Basis-Tarif „MeineKlassik“ deckt bereits viele wichtige Risiken ab, etwa Mietsachschäden an Pferdetransportern und Forderungsausfälle bei Dritten ab 500 Euro. Im Premium-Tarif erweitert LVM den Schutz erheblich, sodass auch Schäden an gemieteten Reutensilien vorhanden sind und deutlich höhere Summen bei Mietsachschäden versichert werden.
Welche Deckungssummen sind bei der LVM Pferdehaftpflicht möglich?
Die Höhe der Deckungssumme ist ein zentraler Faktor bei den Kosten und der Leistungsfähigkeit der Pferdehaftpflichtversicherung. LVM bietet hier verschiedene Summen an, die sich stark im Preis und Umfang unterscheiden:
Tarif | Deckungssumme (Personen-/Sach-/Vermögensschäden) |
---|---|
MeineKlassik | 5 Millionen Euro |
MeinPremium Beliebt | Bis 50 Millionen Euro |
Hohe Deckungssummen bieten einen umfangreicheren Schutz, können jedoch die Kosten der Versicherung deutlich erhöhen. In der Praxis sind 5 Millionen Euro oft ausreichend, um typische Haftungsfälle abzudecken. Für Pferdehalter mit hohem Risiko oder großen Pferdebeständen kann ein höherer Schutz sinnvoll sein.
Welche Rolle spielen Fremdreiter und Reitbeteiligungen bei der LVM Pferdehaftpflicht?
Die Absicherung von Fremdreitern und Reitbeteiligungen ist bei LVM in beiden Tarifen vorhanden und wichtig, wenn Dritte Ihr Pferd mitnutzen. Die Versicherung deckt auch Schäden ab, die während Turnieren und Rennen durch Fremdreiter entstehen können. Das schützt Sie vor kostenintensiven Schadensersatzforderungen und stellt sicher, dass Reitbeteiligungen rechtlich abgesichert sind.
Warum gibt es keine konkreten Kostenangaben zur LVM Pferdehaftpflichtversicherung?
Die LVM Versicherung gehört in Deutschland nicht zu den klassischen Anbietern von Pferdehaftpflichtversicherungen, wie beispielsweise die HUK-COBURG oder die Versicherungskammer Bayern. Deshalb stellt LVM keine festen Preise für Pferdehaftpflicht bereit. Die Kosten variieren je nach:
– Anzahl der zu versichernden Pferde
– Pferdetyp (Reitpferd, Pony, Fohlen, Gnadenbrotpferd)
– Leistungsinhalt und Tarif
– Gewählter Versicherungssumme
– Höhe der Selbstbeteiligung
Dadurch ist ein kostenfreies und individuelles Angebot erforderlich, um die genauen Kosten zu ermitteln. Zum Beispiel verlangt die HUK-COBURG für ein Reitpferd mit einer Versicherungssumme von 5 Millionen Euro ungefähr 100 bis 150 Euro jährlich, während für mehrere Pferde ein gruppenbezogener Rabatt möglich ist.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der LVM Pferdehaftpflicht besonders?
Faktor | Auswirkung auf die Kosten |
---|---|
Anzahl der Pferde | Mehr Pferde erhöhen die Beitragssumme |
Pferdetyp | Ponys oder Gnadenbrotpferde können andere Beiträge als Reitpferde haben |
Leistungsumfang | Premium-Tarife mit Zusatzleistungen sind teurer |
Versicherungssumme | Größere Summen führen zu höheren Beiträgen |
Selbstbeteiligung | Höhere Selbstbeteiligung senkt Beiträge |
Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist entscheidend, um ein kosteneffizientes und passend abgesichertes Pferd zu versichern. Beispielsweise kann eine Selbstbeteiligung von 500 Euro pro Schaden den Jahresbeitrag um bis zu 20 % senken.
- Wie kann die Neuwertentschädigung bei der LVM Pferdehaftpflicht genutzt werden?
- Welche Vorteile bietet der Tierhalterrechtsschutz in den höherwertigen LVM Tarifen?
- Wie wirken sich Mietsachschäden an Anhängern auf die Beitragshöhe aus?
- Welche Unterschiede bestehen bei Forderungsausfällen zwischen Basis- und Premium-Tarifen?
- Wie sollte die Versicherungssumme für meinen Pferdetyp gewählt werden?
Antworten auf weiterführende Fragen und Expertentipps
Die Neuwertentschädigung im Premium-Tarif schützt fremde Gegenstände, die bis zu zwölf Monate nach Kauf zum aktuellen Neuwert versichert sind – eine wertvolle Absicherung bei Diebstahl oder Beschädigung. Der Tierhalterrechtsschutz, integriert in den erweiterten Tarifen „Gut geschützt“ und „Perfekt abgesichert“, leistet rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten rund um Ihren Pferdehalterstatus.
Mietsachschäden an Anhängern können erheblich sein, deswegen steigt die Prämie mit der Höhe der mitversicherten Summe. Bei Forderungsausfällen liegen die Unterschiede darin, dass die Basisversion erst ab 500 Euro greift, während im Premium-Tarif schon ab dem ersten Euro Schäden abgesichert sind.
Die Entscheidung für die passende Versicherungssumme hängt von Ihrem Pferdetyp ab. Reitpferde mit intensivem Turnierbetrieb benötigen meist höhere Deckungssummen als Gnadenbrotpferde.
Ein persönliches Angebot nach Ihren individuellen Voraussetzungen kann Ihnen ein Fachberater erstellen. Über unser Angebotsformular können Sie mehrere Angebote einholen, um so den besten Tarif und passenden Versicherungsschutz für Ihre Pferde zu finden.
LVM Pferdehaftpflicht Kosten – Was sollten Sie beachten?

Die Mitversicherung von Forderungsausfällen stellt einen weiteren deutlichen Unterschied zwischen den Tarifen dar. Während „MeineKlassik“ erst ab einem Schaden von 500 Euro greift, umfasst die Premium-Variante bereits Forderungsausfälle ab 0 Euro. Für Besitzer, die umfassende Sicherheit auch bei kleineren Schäden wünschen, beeinflusst dieser Leistungsumfang die Kosten spürbar.
Ein besonderes Merkmal des Premium-Tarifs ist die Absicherung von Schäden an geliehenen oder gemieteten Reutensilien bis zu 10.000 Euro. Diese Zusatzleistung ist vor allem für Reiter interessant, die häufig mit fremder Ausrüstung arbeiten oder diese nutzen. Für den erweiterten Schutz im Alltag ist dieser Leistungsbaustein ein relevanter Kostenfaktor.
Bei den Versicherungssummen zeigt sich bei der LVM ein breites Spektrum zwischen 5 Millionen Euro im Basis-Tarif und bis zu 50 Millionen Euro im Premium-Tarif. Die Wahl der Versicherungssumme hat unmittelbaren Einfluss auf die Prämie und damit auf die Kosten. Höhere Deckungssummen bedeuten zwar höheren Schutz, bewirken aber eine entsprechend höhere Beitragszahlung.
Für Reiter, die regelmäßig mit Fremdreitern oder Reitbeteiligungen zu tun haben, garantiert die LVM in beiden Tarifvarianten eine Absicherung bei der Nutzung des eigenen Pferdes durch Dritte. Dieser eingeschlossene Schutz wirkt sich ebenfalls auf die Tarifgestaltung und Kosten aus, da damit Schadensrisiken von mehreren Personen abgedeckt werden.
Die Einbindung eines Tierhalterrechtsschutzes in bestimmten LVM-Tarifen bietet juristischen Beistand bei Streitigkeiten rund um Tierhaltung. Diese Leistung ist in speziellen Varianten enthalten („Gut geschützt“ und „Perfekt abgesichert“) und beeinflusst die Gesamtkosten, da der Rechtsschutz einen Zusatznutzen mit sich bringt.
Kostenangaben für die LVM Pferdehaftpflicht sind nicht direkt verfügbar, da die LVM keine speziellen Pferdehaftpflichtversicherungen anbietet wie andere Anbieter. Dennoch beeinflussen bei allen Versicherern ähnliche Faktoren die Höhe der Beiträge. Entscheidend sind dabei nicht nur der gewählte Tarif und die Deckungssumme, sondern auch die Anzahl der zu versichernden Pferde und deren Typ.
Folgende Kriterien wirken sich maßgeblich auf die Kosten aus:
- Anzahl der Pferde: Eine größere Anzahl erhöht die Gesamtprämie entsprechend.
- Pferdetyp: Reitpferde, Ponys, Fohlen oder Gnadenbrotpferde haben unterschiedliche Risikoprofile und damit variierende Beiträge.
- Tarifwahl und Leistungsumfang: Umfangreiche Leistungen wie hohe Mietsachschäden oder Neuwertentschädigungen steigern den Beitrag.
- Versicherungssumme: Die Höhe der Deckungssumme beeinflusst das Kosten-Nutzen-Verhältnis deutlich.
- Selbstbeteiligung: Ein höherer eigener Anteil senkt die Prämie, muss jedoch im Schadensfall bedacht werden.
Für eine realistische Einschätzung der Kosten lohnt sich der direkte Vergleich verschiedener Anbieter, wobei die LVM als Referenz für die Leistungsstruktur dient. Dabei empfiehlt sich, die individuelle Situation mit Pferdetyp und Nutzungsart genau zu betrachten und auf die bevorzugten Leistungsbausteine abzustimmen, um zu einer ausgewogenen Beitragsgestaltung zu gelangen.
Häufig gestellte Fragen zur LVM Pferdehaftpflicht Kosten
Welche Tarife bietet die LVM Pferdehaftpflichtversicherung an und wie unterscheiden sie sich?
Die LVM Pferdehaftpflichtversicherung bietet hauptsächlich zwei Tarife an: „MeineKlassik“ und „MeinPremium Beliebt“. „MeineKlassik“ umfasst Basisleistungen wie die Mitversicherung von Mietsachschäden an gemieteten Pferdetransportern bis zu 5.000 Euro, Forderungsausfälle ab 500 Euro sowie die Absicherung von Fremdreitern und Reitbeteiligungen bei Turnieren und Rennen. Der Premium-Tarif „MeinPremium Beliebt“ erweitert den Schutz auf Mietsachschäden bis zu 50.000 Euro, Forderungsausfälle bereits ab 0 Euro und Schäden an geliehenen oder gemieteten Reutensilien bis zu 10.000 Euro. Zudem beinhaltet er eine Neuwertentschädigung für fremde Gegenstände bis zu 12 Monate nach dem Kauf.
Welche Leistungen sind in der Basisvariante „MeineKlassik“ enthalten?
In der Basisvariante „MeineKlassik“ sind folgende Leistungen abgedeckt:
- Mietsachschäden an gemieteten Pferdetransportern bis zu 5.000 Euro
- Forderungsausfall bei Schäden ab 500 Euro bis zur vereinbarten Versicherungssumme
- Absicherung von Fremdreitern und Reitbeteiligungen, auch bei Teilnahme an Turnieren und Rennen
Diese Basisleistungen sorgen für einen soliden Schutz im Alltag mit Ihrem Pferd.
Inwiefern unterscheidet sich der Premium-Tarif „MeinPremium Beliebt“ von der Basisversion?
Der Premium-Tarif „MeinPremium Beliebt“ bietet erweiterte Leistungspakete, die insbesondere für Pferdehalter interessant sind, die einen umfassenderen Schutz wünschen. Die Besonderheiten umfassen:
- Mietsachschäden an Pferdetransportern bis zu 50.000 Euro
- Forderungsausfall bereits ab 0 Euro ohne Mindestgrenze
- Schäden an geliehenen oder gemieteten Reutensilien bis zu 10.000 Euro
- Neuwertentschädigung für fremde Gegenstände bis zu 12 Monate nach Kauf
Diese Erweiterungen bieten zusätzlichen finanziellen Schutz bei vielfältigen Schadensfällen.
Wie beeinflussen verschiedene Faktoren die Kosten einer Pferdehaftpflichtversicherung?
Die Kosten für eine Pferdehaftpflichtversicherung variieren je nach individuellen Gegebenheiten. Wichtige Einflussfaktoren sind:
- Anzahl der Pferde: Mehr versicherte Tiere führen zu höheren Beiträgen
- Pferdetyp: Reitpferde, Ponys, Fohlen oder Gnadenbrotpferde werden unterschiedlich bewertet
- Leistungsumfang: Der gewählte Tarif bestimmt den Umfang der enthaltenen Leistungen
- Versicherungssumme: Höhere Deckungssummen erhöhen die Kosten
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Prämie reduzieren
Diese Faktoren beeinflussen, wie viel Sie monatlich oder jährlich für eine Pferdehaftpflicht investieren müssen.
Erhält man die Kostenübersicht für die LVM Pferdehaftpflicht direkt von der LVM?
Die LVM stellt keine direkten Informationen zu den Kosten der Pferdehaftpflichtversicherung bereit, da sie selbst keine solche Versicherung anbietet. Für individuelle Preisangaben empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit spezialisierten Anbietern wie der HUK-COBURG oder der Versicherungskammer Bayern. Die tatsächlichen Kosten richten sich nach Ihren persönlichen Anforderungen, dem Pferdetyp und dem gewünschten Leistungsumfang. Ein Vergleich verschiedener Anbieter hilft, passende Tarife mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.