LVM Pferdeversicherung Kosten | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
LVM Pferdeversicherung Kosten – Das Wichtigste in Kürze:
- Welche Leistungen sind in der LVM Pferdeversicherung enthalten?
- Wie hoch sind die monatlichen Kosten für Ihr Pferd?
- Was beeinflusst die Prämienhöhe bei der LVM?
- Gibt es Rabatte für bestimmte Pferderassen oder Nutzungen?
- Wie kann die LVM Pferdeversicherung Ihr Risiko effektiv minimieren?
- Ist eine individuelle Tarifgestaltung bei der LVM möglich?
Wie setzen sich die LVM Pferdeversicherung Kosten zusammen und welche Leistungen sind enthalten?
Die LVM Pferdeversicherung zählt zu den etablierten Versicherungsanbietern in Deutschland, wenn es um den Schutz von Pferden geht. Dabei spielen besonders die Kosten eine zentrale Rolle für Pferdehalter, die eine Pferdekrankenversicherung oder eine Pferdehaftpflichtversicherung in Erwägung ziehen. Im Folgenden erläutern wir die Zusammensetzung der Kosten bei der LVM Pferdeversicherung, zeigen die Leistungen auf und vergleichen diese mit anderen Anbietern. So können Sie gezielt einschätzen, welche Lösungen für Ihr Pferd am besten passen.
Welche Kostenelemente umfasst die LVM Pferdekrankenversicherung?
Die Pferdekrankenversicherung der LVM gliedert sich in verschiedene Tarife, die unterschiedliche Leistungen in den Bereichen Behandlung, Operationen und Vorsorge umfassen. Die Kosten setzen sich hierbei aus mehreren Faktoren zusammen. Zu den wichtigsten gehören der Wert des Pferdes, das Alter, der Gesundheitszustand und der gewünschte Leistungsumfang. Grundsätzlich gilt: Je umfangreicher der Leistungsschutz, desto höher der Beitrag. Beispielsweise sind Operationen und stationäre Behandlungen in den umfassenderen Tarifen enthalten, während günstigere Tarife auf rein ambulante Behandlungen begrenzt sind.
Eine Übersicht über typische Tarifvarianten und deren Kosten zeigt die folgende Tabelle:
Tarif bei LVM Pferdekrankenversicherung | Leistungsumfang | Monatliche Kosten (ca.) |
---|---|---|
Basistarif | Ambulante Behandlungen, Diagnostik | 25–40 EUR |
Komforttarif | Ambulant + stationäre Behandlungen, Operationen | 40–70 EUR |
Premiumtarif | Alle Leistungen + Vorsorgeuntersuchungen | 70–100 EUR |
Der genaue Beitrag variiert je nach Pferd und individuellen Bedingungen. Die LVM bietet zudem Leistungen wie kostenfreie Beratungen durch Tierärzte und flexiblere Laufzeiten.
Welche Kosten entstehen bei der LVM Pferdehaftpflichtversicherung?
Die Pferdehaftpflichtversicherung schützt Pferdehalter vor finanziellen Schäden, die durch das eigene Tier verursacht werden können. Bei LVM ist dieser Schutz in verschiedenen Tarifen erhältlich, die sich vorrangig durch unterschiedliche Deckungssummen auszeichnen. Die Kosten hängen unter anderem von der Anzahl der zu versichernden Pferde und dem individuellen Risiko ab. Die Mindestdeckungssumme liegt häufig bei 2 Millionen Euro, es sind aber auch Tarife mit höheren Leistungen verfügbar.
Ein Beispiel zur Kostenübersicht bei der LVM Pferdehaftpflicht zeigt folgende Tabelle:
Tarif bei LVM Pferdehaftpflicht | Deckungssumme | Jährliche Kosten (ca.) |
---|---|---|
Standard | 2 Mio. Euro | 80–110 EUR |
Erweitert | 5 Mio. Euro | 110–160 EUR |
Premium | 10 Mio. Euro | 160–230 EUR |
Die LVM Pferdehaftpflicht beinhaltet typischerweise auch Schutz bei Aktivitäten außerhalb der Stallanlage sowie bei Reitveranstaltungen, sofern diese im Vertrag festgehalten sind.
Wie vergleicht sich die LVM Pferdeversicherung mit anderen Anbietern hinsichtlich der Kosten?
Im Vergleich zu anderen deutschen Versicherungen wie der Allianz, R+V oder Gothaer bewegt sich die LVM häufig im mittleren bis oberen Preissegment. Die LVM punktet mit einer ausgewogenen Kombination aus Leistung und persönlichem Service. Während Versicherer wie die Allianz oft höhere Prämien verlangen, bieten Sie dafür meist umfangreiche Zusatzleistungen oder speziell angepasste Tarife für Freizeit- oder Sportpferde.
Ein Beispiel zeigt, wie sich die monatlichen Kosten für eine Pferdekrankenversicherung (Komforttarif) bei den Anbietern darstellen könnten:
Versicherer | Tarif | Monatliche Kosten (ca.) | Leistungsumfang im Überblick |
---|---|---|---|
LVM | Komfort | 40–70 EUR | Ambulante & stationäre Behandlungen, Operationen |
Allianz | Plus | 50–80 EUR | Umfangreiche Zusatzleistungen, Vorsorgeuntersuchungen |
Gothaer | Standard | 35–65 EUR | Ambulante Behandlung und Diagnostik |
Dies illustriert, dass sowohl Leistung als auch Kosten bei der LVM auf einem ausgewogenen Niveau liegen und Sie eine gute Basis für den Schutz Ihres Pferdes bekommen.
Welche Leistungen und Besonderheiten bietet die LVM Pferdeversicherung konkret?
Die LVM hebt sich durch eine hohe Flexibilität in den Versicherungsinhalten hervor. Beispielsweise sind bei der Pferdekrankenversicherung nicht nur klassische Behandlungen abgedeckt, sondern oft auch Leistungen wie Lasertherapie oder Homöopathie je nach Tarif enthalten. Zudem profitieren Kunden von einem besonderen Service in der Schadenabwicklung, der schnelle und unkomplizierte Bearbeitung verspricht.
Im Bereich Pferdehaftpflicht sind neben der Deckung von Personen- und Sachschäden auch Miet- und Leihpferde mitversichert. Dies bietet besonders Züchtern oder Reitschulen einen erweiterten Schutz. Die verschiedenen Tarifmodelle ermöglichen eine Anpassung der Deckungssummen an individuelle Anforderungen.
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der LVM Pferdekrankenversicherung am stärksten?
- Wie kann die LVM Pferdehaftpflichtversicherung auf unterschiedliche Nutzungsarten des Pferdes angepasst werden?
- Was sind die Unterschiede zwischen den Basistarifen und Premiumpaketen bei der LVM Pferdeversicherung?
- Wie gestaltet sich der Beitrag bei der LVM, wenn mehrere Pferde versichert werden sollen?
- Inwiefern unterscheiden sich die Leistungen der LVM von anderen großen Anbietern wie Allianz oder Gothaer?
Antworten auf wichtige Fragen zur LVM Pferdeversicherung Kosten
Die Kosten der LVM Pferdekrankenversicherung hängen vor allem vom Alter und Wert des Pferdes sowie vom gewählten Tarif ab. Je mehr Leistungen Sie absichern, z. B. Operationen oder Vorsorgeuntersuchungen, desto höher steigen die Beiträge. Für die Haftpflichtversicherung spielt die Nutzung eine Rolle: Freizeitreiter, Züchter oder Pferdebetriebe haben unterschiedliche Anforderungen, die LVM in ihren Tarifen berücksichtigt.
Basistarife bieten solide Grundabsicherung zu niedrigeren Kosten, während Premiumpakete umfassenden Schutz inklusive spezieller Leistungen bereitstellen. Wenn Sie mehrere Pferde versichern wollen, bietet die LVM meist Rabatte oder abgestimmte Pakete an, die Kosten senken können.
Gegenüber Anbietern wie Allianz und Gothaer überzeugt die LVM durch einen guten Mix aus Leistung und Preis sowie kundenorientierten Service. Für eine maßgeschneiderte Beratung und individuelle Angebote können Sie einen Expertenkontakt nutzen. Über unser Angebotsformular erhalten Sie passgenaue Offerten für Ihre Bedürfnisse.
LVM Pferdeversicherung Kosten – Was sollten Sie beachten?

Ein guter Einstieg: Die LVM richtet ihre Tarife meist nach dem Nutzungszweck des Pferdes – Freizeit, Sport oder Zucht. Dabei beeinflusst dieser Faktor maßgeblich die Prämie, denn ein Turnierpferd ist risikobehafteter als ein reines Freizeitpferd. Man kann also nicht einfach pauschal vergleichen, sondern sollte sich die individuellen Gegebenheiten vor Augen führen: Wie oft wird Ihr Pferd bewegt? Wie alt ist es? Gab es schon Erkrankungen?
Bei der Kostenaufstellung bedenken Sie, dass die LVM meistens verschiedene Pakete anbietet, die sich in Umfang und Preis unterscheiden. Ein klassisches Beispiel wäre die Basis-OP-Versicherung, die sich vorrangig auf Operationskosten und tierärztliche Behandlung nach Unfällen konzentriert, während sogenannte Vollschutztarife zusätzlich auch Erkrankungen und alternative Heilmethoden mit abdecken. Beim Tarifvergleich sollte man deshalb nicht nur den Preis im Blick behalten, sondern das Gesamtpaket aus Kosten und Leistung bewerten.
Ein Tipp für die persönliche Beratung: Bitten Sie Ihre LVM-Beraterin oder Ihren Berater, die Beiträge für Ihr Pferd genau durchzurechnen und auf die Dauer zu verteilen. Manche Tarife staffeln den Beitrag nach Laufzeit oder es gibt Beitragsrabatte bei jährlicher Zahlung. Auch die Selbstbeteiligung variiert oft – sie wirkt sich direkt auf den monatlichen Beitrag aus, deshalb gilt abzuwägen, ob eine höhere Selbstbeteiligung für Sie Sinn macht. Rechnen Sie am besten durch, wie sich diese Varianten langfristig auf die Kosten auswirken und welchen Schutz Ihr Pferd dafür bekommt.
Bei der LVM gibt es zum Beispiel unterschiedliche Selbstbehaltmodelle, die man flexibel kombinieren kann. Möglich sind beispielsweise:
- kein Selbstbehalt für kürzere Behandlungen und dann 10 % Selbstbeteiligung bei größeren Schäden
- von Anfang an eine fixe Selbstbeteiligung von etwa 150 Euro
- oder eine Kombination mit Beitragsnachlässen bei höherer Selbstbeteiligung
Solche Details beeinflussen die monatliche Prämie merklich und sollten in Ihren Kostenplan einfließen.
Vergessen Sie nicht, das Kleingedruckte zu checken: Wie sieht es bei der LVM mit Wartezeiten aus? Viele Tarife setzen eine Karenzzeit, gerade bei chronischen Erkrankungen, bevor der volle Versicherungsschutz greift – das kann Kosten im ersten Versicherungsjahr reduzieren, heißt aber auch, dass Sie gerade zu Beginn noch selbst zahlen müssen. Fragen Sie unbedingt, wie das konkret bei Ihrem Tarif aussieht.
Zum Abschluss hilft ein praktisches Beispiel: Sie haben ein fünfjähriges Sportpferd, das häufig Turniere besucht – für dieses Profil stellt die LVM oft höhere Beiträge in Rechnung, weil das Risiko für Verletzungen oder Erkrankungen steigt. Hier kann ein Vollschutz-Tarif mit 10 % Selbstbeteiligung bei jährlicher Zahlung und geringeren Wartezeiten eine Lösung bieten, die zwar etwas teurer ist, dafür aber eine Rundumversorgung sicherstellt. Ein Freizeitpferd im gleichen Alter hingegen fährt oft günstiger mit einem Basis-Tarif und höheren Selbstbehalt, weil die Risikoexposition geringer ist.
Zusammenfassend sollte man die Kosten der LVM Pferdeversicherung immer im Zusammenhang mit den individuellen Bedürfnissen und der gewünschten Absicherung betrachten. Im Gespräch mit einem LVM-Berater entstehen meist ganz konkrete Zahlen, die Ihnen helfen, die beste Kombination aus Preis und Leistung zu finden – so bleibt die Versicherung für Sie bezahlbar und Ihr Pferd optimal geschützt.
FAQ zur LVM Pferdeversicherung: Kosten und Leistungen im Überblick
Wie setzen sich die Kosten der LVM Pferdeversicherung zusammen?
Die Kosten der LVM Pferdeversicherung hängen vor allem von verschiedenen Faktoren ab, die individuell für Ihr Pferd und Ihre Bedürfnisse ermittelt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Alter und Gesundheitszustand Ihres Pferdes
- Rasse und Einsatzbereich (z. B. Freizeit, Sport, Zucht)
- Gewünschte Absicherung (z. B. Krankenversicherung, Haftpflicht)
- Versicherungsumfang und Leistungstarif
Ein Sprungpferd etwa, das regelmäßig im Turniersport aktiv ist, kostet in der Regel mehr als ein reines Freizeitpferd, weil hier das Risiko für Verletzungen höher eingestuft wird. Die LVM bietet deshalb verschiedene Tarife an, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – von der Basisvorsorge bis hin zur umfassenden Rundum-Absicherung.
Welche Leistungen sind in den Tarifen der LVM Pferdeversicherung enthalten?
Die LVM Pferdeversicherung bietet unterschiedliche Tarife, die sich durch ihre Leistungen unterscheiden. Typische Leistungen sind unter anderem:
- Umfassende Krankenversicherung für Operationen, Diagnostik und Behandlungskosten
- Absicherung der Haftpflicht bei Schäden, die Ihr Pferd verursacht
- Optionaler Schutz gegen Unfallfolgen und Tod durch Unfall oder Krankheit
- Zusätzliche Services wie 24-Stunden-Erreichbarkeit und individuelle Beratung
Ein Beispiel: Im Rahmen eines umfassenden Tarifs übernimmt die LVM nicht nur die Behandlungskosten nach einem Sturz Ihres Pferdes beim Reitturnier, sondern auch die Kosten für eine notwendige Operation und die Nachsorge-Behandlungen. Je nach Tarif können auch Leistungen für stationäre Aufenthalte in der Klinik enthalten sein.
Wie kann ich die Kosten der LVM Pferdeversicherung optimieren?
Sie können Ihre Beiträge bei der LVM Pferdeversicherung aktiv beeinflussen, indem Sie einige Faktoren berücksichtigen. Zum Beispiel:
- Wählen Sie einen Tarif, der genau zu Ihrem Nutzungsprofil und Ihren Bedürfnissen passt, um keine unnötigen Leistungen mitzuversichern.
- Beachten Sie mögliche Selbstbeteiligungen, mit denen Sie die monatlichen Beiträge senken können.
- Achten Sie darauf, Ihr Pferd gesund und fit zu halten, da Vorerkrankungen den Beitrag erhöhen können.
Wenn Sie zum Beispiel vorhaben, Ihr Pferd nur im Freizeitbereich zu nutzen, benötigen Sie nicht unbedingt den teuersten Sport-Tarif. Die LVM stellt Ihnen im Beratungsgespräch gerne verschiedene Lösungen vor, wie Sie die Kosten effektiv gestalten können.
Gibt es bei der LVM Pferdeversicherung besondere Rabatte oder Vergünstigungen?
Ja, die LVM bietet je nach Situation verschiedene Möglichkeiten, um den Beitrag zu reduzieren. Das können Rabatte sein für:
- mehrere Pferde, die Sie bei der LVM versichern (Familientarife)
- lange Versicherungsdauer ohne Schadensfälle (Schadenfreiheitsrabatte)
- Gesundheits- und Vorsorgemaßnahmen Ihres Pferdes, die präventiv anfallen
Ein Beispiel: Wenn Sie zwei Pferde bei der LVM absichern, profitieren Sie häufig von einem Preisnachlass auf den zweiten Vertrag. Außerdem honoriert die LVM Ihre treue Kundschaft mit attraktiven Konditionen, wenn Sie schon längere Zeit ohne Schaden geblieben sind.
Wie schnell erhalte ich nach Abschluss der LVM Pferdeversicherung eine Beitragsübersicht?
Nachdem Sie bei der LVM Ihre Pferdeversicherung abgeschlossen haben, bekommen Sie in der Regel innerhalb weniger Tage eine detaillierte Beitragsübersicht. Diese enthält:
- eine genaue Aufschlüsselung der Beiträge für die gewählten Tarife
- Informationen zu den enthaltenen Leistungen und Leistungen, die Sie zusätzlich wählen können
- Zahlungsmodi (monatlich, vierteljährlich, jährlich) und Fälligkeiten
Das ist besonders praktisch, weil Sie so Ihre Ausgaben direkt planen können. Die LVM berät Sie jederzeit, falls Sie Anpassungen wünschen oder Fragen zu den Kosten haben – sei es telefonisch oder per E-Mail. So behalten Sie immer den Überblick über Ihre Pferdeversicherung.