Pferdeversicherung kündigen bei Verkauf des Pferdes | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Pferdeversicherung kündigen bei Verkauf des Pferdes – Das Wichtigste in Kürze:
- Wann sollten Sie Ihre Pferdeversicherung beim Verkauf kündigen?
- Welche Fristen gelten für die Kündigung der Pferdeversicherung?
- Wie informieren Sie Ihre Versicherung korrekt über den Verkauf?
- Welche Folgen hat eine verspätete Kündigung für Sie?
- Ist eine Kündigung auch bei Pferdehalterwechsel verpflichtend?
- Wie finden Sie die besten Bedingungen für eine neue Pferdeversicherung?
Pferdeversicherung kündigen bei Verkauf des Pferdes – Wie funktioniert der Ablauf?
Wann darf die Pferdeversicherung bei Verkauf des Pferdes beendet werden?
Wenn Sie Ihr Pferd verkaufen, stellt sich häufig die Frage, wie Sie Ihre bestehende Pferdeversicherung kündigen können. Die meisten Versicherungsverträge für Pferde beinhalten eine Regelung, die eine Kündigung bei Eigentümerwechsel ermöglicht. Dabei gilt: Die Versicherung kann mit dem Verkauf des Pferdes beendet werden, da die versicherte Person nicht mehr Eigentümer des Pferdes ist. Die Kündigung sollte idealerweise schriftlich erfolgen und den Nachweis des Verkaufs beinhalten, zum Beispiel durch eine Kopie des Kaufvertrags.
Dabei haben Sie bei der Pferdekrankenversicherung und der Pferdehaftpflichtversicherung unterschiedliche Kündigungsfristen zu beachten. Insbesondere bei der Haftpflichtversicherung, die verpflichtend für Pferdehalter ist, ist die fristgerechte Kündigung wichtig, um unnötige Beitragszahlungen zu vermeiden. Einige Versicherer, wie die R+V Versicherung oder die Westfälische Provinzial, bieten in ihren Tarifbedingungen explizite Klauseln zur Kündigung bei Pferdeverkauf an, die den Ablauf klar regeln.
Wie läuft die Kündigung der Pferdekrankenversicherung bei Verkauf ab?
Die Pferdekrankenversicherung deckt tierärztliche Behandlungen und oft auch Operationen oder alternative Heilmethoden ab. Wenn Sie Ihr Pferd verkaufen, können Sie die Krankenversicherung für dieses Tier normalerweise kündigen, da der Versicherungsschutz an das Pferd gebunden ist und der Verkäufer nicht mehr verantwortlich ist. Bei Versicherern wie Allianz oder DEVK ist in den Tarifbedingungen meist festgelegt, dass die Krankenversicherung mit Vorlage des Kaufvertrags sofort oder mit kurzer Frist endet.
Hier lohnt sich immer ein Blick in den Vertrag, denn manche Krankenversicherungen verlangen eine Kündigungsfrist von meist einem Monat nach Bekanntgabe des Verkaufs. Ein Beispiel: Sie verkaufen am 01. Februar das Pferd und senden dem Versicherer bis zum 15. Februar den Kaufvertrag und das Kündigungsschreiben zu. Die Versicherung endet dann zum 28. Februar.
Kann die Pferdehaftpflichtversicherung beim Verkauf gekündigt werden?
Ja, die Pferdehaftpflichtversicherung ist eng an den Halter gebunden. Sobald Sie Ihr Pferd verkaufen, ist der neue Eigentümer für Schäden verantwortlich, die das Tier verursacht. Die Haftpflichtversicherung für dieses Pferd kann deshalb außerordentlich gekündigt werden. Unternehmen wie RheinLand oder LVM bieten in ihren Haftpflichtverträgen klare Regelungen, die erlauben, den Vertrag mit dem Verkaufsnachweis umgehend zu beenden.
Dabei sollten Sie die Kündigung ebenfalls schriftlich einreichen und idealerweise den Kaufvertrag mitsenden. Die Kündigung wird dann meist zum Tag des Eigentümerwechsels wirksam. Damit vermeiden Sie eine doppelte Versicherung, wenn der Käufer selbst eine Haftpflichtversicherung für sein neues Pferd abschließt.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Kündigung und dem Verkauf mehrerer Pferde?
Verkaufen Sie mehrere Pferde, die bei einer Versicherung wie der Gothaer oder der DFV versichert sind, sollten Sie darauf achten, dass Sie für jedes einzelne Pferd eine separate Kündigung einreichen. Viele Tarife verlangen eine individuelle Abmeldung, weil die Beiträge pro Tier berechnet werden. Die Kündigung für alle verkauften Pferde erfolgt jeweils mit Nachweis des entsprechenden Kaufvertrags.
Bei Gruppenverträgen kann es jedoch Unterschiede geben: Manche Versicherer ermöglichen die Nachmeldung oder Abmeldung mehrerer Tiere in einem Vorgang, während andere klare Einzelregelungen haben. Ein Tipp: Stellen Sie eine Übersichtstabelle zusammen, um alle Daten übersichtlich zu übermitteln. So vermeiden Sie Missverständnisse und entsprechen den Anforderungen der Versicherung.
Versicherer | Art der Versicherung | Kündigungsfrist nach Verkauf | Besonderheit |
---|---|---|---|
R+V Versicherung | Pferdekrankenversicherung | Meist 1 Monat nach Verkaufsnachweis | Direkte Kündigung mit Kaufvertrag möglich |
Westfälische Provinzial | Pferdehaftpflichtversicherung | Kündigung zum Eigentumswechsel | Widerruf der Versicherung sofort möglich |
Allianz | Pferdekrankenversicherung | Variabel je nach Tarif, meist 1 Monat | Fristgerechtes Einreichen des Kaufvertrags nötig |
RheinLand | Pferdehaftpflichtversicherung | Außerordentliche Kündigung möglich | Kaufvertrag als Nachweis entscheidend |
Was passiert, wenn die Kündigung bei Verkauf versäumt wird?
Wenn Sie die Pferdeversicherung nach Verkauf nicht kündigen oder keine Kündigungsbestätigung einholen, läuft der Vertrag weiter und es entstehen gegebenenfalls Kosten, ohne dass Sie für das Tier noch verantwortlich sind. Versicherer wie die HUK-COBURG weisen dann in der Regel auf die laufenden Beiträge hin und können diese auch einziehen. Das kann zu unnötigen Mehrkosten führen.
Zudem besteht das Risiko, dass die Versicherung trotz Verkauf für Schäden oder Behandlungen aufkommt, die nicht mehr in Ihren Verantwortungsbereich fallen. Die ordnungsgemäße Kündigung mit Kaufnachweis schützt Sie daher vor solchen Problemen.
- Welche Unterlagen werden für die Kündigung der Pferdeversicherung nach Verkauf benötigt?
- Kann der neue Pferdehalter die Versicherung ohne Unterbrechung übernehmen?
- Wie werden Rückerstattungen der Beiträge bei Kündigung geregelt?
- Gibt es Vertragsarten, die bei Verkauf automatisch enden?
- Wie lassen sich Schreibfehler bei der Kündigung vermeiden?
Weiterführende Antworten zu häufigen Fragen
Für die Kündigung der Pferdeversicherung ist der Kaufvertrag das zentrale Dokument. Ohne ihn lässt sich der Eigentumswechsel oft nicht eindeutig belegen, weshalb Versicherer wie die R+V oder die Allianz diesen Nachweis stets verlangen. Der neue Besitzer kann die bestehende Versicherung nicht einfach übernehmen; meist muss er eine eigene Versicherung abschließen, um den Versicherungsschutz fortzuführen.
Rückerstattungen der Beiträge bei vorzeitiger Vertragsbeendigung sind je nach Tarif unterschiedlich geregelt. Einige Versicherer gewähren eine anteilige Rückzahlung für nicht genutzte Versicherungsmonate, andere verrechnen mit Verwaltungsgebühren. Vertragsarten mit Selbstbeteiligung oder Mindestlaufzeit können Ausnahmen darstellen, die Sie im Vertrag nachlesen sollten.
Um Fehler bei der Kündigung zu vermeiden, empfiehlt sich ein klar strukturiertes Schreiben, das Sie am besten per Einschreiben versenden. Genaues Prüfen der Vertragsbedingungen hilft, um Fristen einzuhalten und das Kündigungsschreiben vollständig zu gestalten.
Sollten Sie unsicher sein, wie Sie Ihre Pferdeversicherung bei Verkauf kündigen oder welche Versicherungsmodelle nach dem Verkauf für Sie oder den Käufer sinnvoll sind, können Sie sich von Experten beraten lassen. Über unser Angebotsformular erhalten Sie unverbindliche Angebote und individuelle Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Pferdeversicherung kündigen bei Verkauf des Pferdes – Was sollten Sie beachten?

Schauen Sie sich zuerst genau an, welche Bedingungen Ihre Versicherung für Kündigungen im Falle eines Verkaufs vorsieht. Manche Gesellschaften verlangen eine schriftliche Kündigung mit Nachweis des Verkaufs, wie zum Beispiel eine Kopie des Kaufvertrags oder eine Übereignungsbestätigung. Wenn Sie den Verkauf schriftlich bestätigen können, erleichtert das nicht nur Ihrem Versicherer, sondern auch Ihnen selbst die Sache.
Beim Blick auf die Vertragslaufzeiten lohnt sich genaues Hinschauen. Verträge laufen oft mindestens ein Jahr und verlängern sich automatisch, falls keine fristgerechte Kündigung eingeht. Das bedeutet: Innerhalb welcher Frist muss die Kündigung spätestens erfolgen? Das merken Sie sich am besten sofort oder setzen sich einen Termin, damit die Police nicht länger kostet als nötig.
Ein praktisches Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben Ihre Pferdehaftpflicht- und Krankenversicherung bei der Allianz abgeschlossen. Dort liegt die Kündigungsfrist in der Regel bei einem Monat zum Ende der Versicherungsperiode. Verkaufen Sie Ihr Pferd im April, läuft der Vertrag ohne Kündigung noch bis zum Ende der Jahresperiode im Dezember weiter, obwohl das Pferd längst nicht mehr bei Ihnen ist. Eine schriftliche Kündigung mit Nachweis erlaubt es, den Vertrag oft vorzeitig zu beenden.
Beim Kündigen sollten Sie zudem prüfen, ob durch den Verkauf ein Anspruch auf anteilige Beitragsrückerstattung entsteht. Manche Versicherer erstatten Beiträge für den Zeitraum nach Vertragsende. Ein weiterer Aspekt: Gibt es spezielle Tarife, die bei Verkauf automatisch enden? Beispielsweise bieten einige Versicherer für Pferdehaltende in bestimmten Fällen Verträge an, bei denen die Police mit Übergabe des Pferdes an den neuen Besitzer endet – darauf sollte man im Vorfeld gezielt achten.
Wenn Sie eine Versicherungsgesellschaft mit verschiedenen Tarifen ins Visier nehmen, vergleichen Sie vor der Kündigung auch Ihre neue Lösung genau. Manche Anbieter bieten Kombitarife an, bei denen Haftpflicht und OP-Kostenversicherung zusammengefasst sind, und ermöglichen flexible Vertragsbeendigungen. So können Sie zum Beispiel bei der Uelzener Pferdeversicherung von einer unkomplizierten Vertragskündigung samt Nachweis des Verkaufs profitieren und müssen keine langen Fristen befürchten.
Die Kommunikation mit Ihrem Versicherer ist ein weiterer Punkt, der vieles erleichtern kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kündigung rechtzeitig schriftlich übermitteln, idealerweise per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung. Falls Fragen auftauchen, lassen Sie sich am Telefon oder per Mail über den genauen Ablauf informieren – so schaffen Sie Klarheit und vermeiden Missverständnisse, etwa wenn der Versicherer weitere Dokumente wünscht.
Ganz praktisch hilft es, bei direkter Beratung immer nach den folgenden Punkten zu fragen:
- Welche Nachweise akzeptiert die Versicherung für den Pferdeverkauf?
- Wann endet der Vertrag spätestens nach Verkündung?
- Besteht Anspruch auf anteilige Rückerstattungen der Beiträge?
- Gibt es spezielle Regelungen für eine vorzeitige Vertragsbeendigung?
- Wie schnell und in welcher Form erfolgt die Kündigungsbestätigung?
Zu guter Letzt: Auch wenn Ihr Pferd einen neuen Besitzer bekommt, könnten Sie als ehemaliger Halter an der Police beteiligt bleiben, wenn der Vertrag nicht umgeschrieben oder gekündigt wird. Das führt zu unnötigem Verwaltungsaufwand und Ärger. Darum immer im Tagestakt dranbleiben und nach dem Verkauf die Kündigung oder Übertragung abschließen.
So behalten Sie den Überblick, senken Kosten und schaffen entspannte Verhältnisse – für Sie und den neuen Pferdebesitzer.
FAQ zur Pferdeversicherung kündigen bei Verkauf des Pferdes
Kann ich meine Pferdeversicherung einfach kündigen, wenn ich mein Pferd verkaufe?
Ja, grundsätzlich können Sie Ihre Pferdeversicherung kündigen, wenn Sie Ihr Pferd verkaufen. Der Verkauf des Pferdes stellt einen wichtigen Kündigungsgrund dar, da das versicherte Risiko nicht mehr bei Ihnen liegt. Allerdings sollten Sie unbedingt die Kündigungsfristen und Bedingungen in Ihrem Vertrag prüfen. Manche Versicherer verlangen eine schriftliche Kündigung innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Eigentumswechsel. Ein aktuelles Beispiel: Die Allianz Pferdeversicherung ermöglicht die Vertragsbeendigung direkt nach dem Verkauf, wenn Sie dem Versicherer eine Kopie des Kaufvertrags zusenden. So vermeiden Sie unnötige Beitragszahlungen.
Welche Unterlagen muss ich beim Kündigen nach dem Verkauf einreichen?
Damit die Kündigung reibungslos verläuft, verlangen viele Versicherungen bestimmte Nachweise. Meist sind das Nachweise, die den Eigentumswechsel dokumentieren. Dazu gehören in der Regel:
- Eine Kopie des Kaufvertrags oder eine schriftliche Eigentumsübertragung
- Manchmal eine schriftliche Kündigungserklärung von Ihnen
- Gegebenenfalls eine Kündigungsbestätigung des neuen Eigentümers
Bei der HUK-Coburg Pferdeversicherung zum Beispiel reicht eine einfache E-Mail mit dem Kaufvertrag als Anhang aus, um die Police zu beenden. Das spart Zeit und Nerven!
Kann ich die Pferdeversicherung nach dem Verkauf auch auf den neuen Besitzer übertragen?
In der Regel ist eine Übertragung der bestehenden Pferdeversicherung nicht üblich, da Versicherungen immer auf den Vertragspartner zugeschnitten sind. Der Verkauf des Pferdes beendet meist das versicherte Interesse des alten Besitzers. Einige Gesellschaften bieten jedoch die Möglichkeit, bei Einverständnis und Prüfung des neuen Besitzers einen neuen Vertrag mit ähnlichen Konditionen abzuschließen. Sie sollten den neuen Besitzer darauf hinweisen, damit dieser sich rechtzeitig um eine eigene Versicherung kümmern kann. Die Gothaer Pferdeversicherung bietet beispielsweise unkomplizierte Neuanmeldungen für neue Pferdehalter an, ohne lange Wartezeiten.
Wie lange läuft die Versicherung nach dem Verkauf noch weiter? Gibt es Restlaufzeiten zu beachten?
Sollten Sie die Kündigung nicht sofort nach dem Verkauf anstoßen, läuft die Police normalerweise weiter und Sie sind weiterhin beitragspflichtig. Viele Versicherungen haben Kündigungsfristen von einem Monat, die Sie einhalten müssen. Damit es keine finanziellen Überraschungen gibt, empfiehlt es sich, gleich beim Verkauf aktiv zu werden. Die Uelzener Pferdeversicherung gewährt etwa eine rückwirkende Kündigung zum Verkaufsdatum, sofern alle Unterlagen schnell eingereicht werden. Somit endet Ihr Versicherungsschutz genau zum Zeitpunkt des Eigentumswechsels.
Welche Leistungen enden mit der Kündigung der Pferdeversicherung nach dem Verkauf?
Mit der Kündigung Ihres Pferdeversicherungsvertrags nach dem Verkauf endet auch der Schutz vor möglichen Schäden oder Erkrankungen des Pferdes in Ihrem Verantwortungsbereich. Folgende Leistungen sind davon betroffen:
- Tierarztkostenübernahme im Krankheitsfall
- Haftpflichtschutz bei Fremdschäden durch Ihr Pferd
- Unfallversicherung und Todesfallleistungen
Falls Sie den neuen Besitzer überzeugt haben, selbst eine Pferdeversicherung abzuschließen, ist das Pferd weiterhin geschützt. Sonst besteht ab dem Zeitpunkt der Kündigung kein Versicherungsschutz mehr für eventuelle Zwischenfälle. Achten Sie darum bei der Übergabe darauf, dass keine Lücken entstehen, um unnötige Kosten oder Streitigkeiten zu vermeiden.