Pferdeversicherung LVM | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

Pferdeversicherung LVM – Das Wichtigste in Kürze:

  • Welche Vorteile bietet die Pferdeversicherung der LVM?
  • Wie schützt Sie die LVM bei Krankheit und Unfall Ihres Pferdes?
  • Flexible Tarife für jeden Pferdetyp – sind Sie optimal abgesichert?
  • Was kostet der Schutz Ihrer Vierbeiner bei der LVM?
  • Profitieren Sie von schnellen Schadensregulierungen und umfassendem Service.
  • Ist die Pferdeversicherung der LVM die richtige Wahl für Sie?

 Pferdeversicherung LVM berechnen
Pferdeversicherung LVM – Online recherchieren zum Thema Pferdeversicherung – Aktuelle Informationen nachlesen und Angebote vergleichen

Pferdeversicherung LVM – Welche Tarife und Leistungen bietet die LVM für Pferdehalter?

Die Absicherung von Pferden durch eine passende Pferdeversicherung gewinnt für Pferdehalter zunehmend an Bedeutung. Die LVM Versicherung gehört zu den etablierten Anbietern in Deutschland, die speziell auf die Bedürfnisse von Pferdebesitzern zugeschnittene Versicherungslösungen bereitstellen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Pferdekrankenversicherung und die Pferdehaftpflichtversicherung. Im Folgenden erfahren Sie, welche Leistungen die LVM in diesen Bereichen bietet und wie diese Lösungen konkret gestaltet sind.

Was umfasst die Pferdekrankenversicherung der LVM?

Die Pferdekrankenversicherung der LVM schützt Pferdehalter vor den hohen Kosten, die bei Krankheiten oder Unfällen des Pferdes entstehen können. Dabei lassen sich verschiedene Tarifmodelle wählen, die unterschiedliche Leistungsbausteine abdecken. Die LVM bietet unter anderem umfangreiche Erstattungen für tierärztliche Behandlungen, Operationen, Medikamente sowie Nachbehandlungen an. Auch die Kosten für eine Therapie oder alternative Heilmethoden wie Physiotherapie werden mitversichert. Die Tarife sind so gestaltet, dass sie sowohl Pferdebesitzer mit Freizeitpferden als auch solche mit Turnierpferden ansprechen.

Ein Beispiel: Im Tarif „LVM PferdePlus“ erstattet die LVM bis zu 90 % der Behandlungskosten, inklusive Operationen und stationärer Behandlungen. Zusätzlich sind Leistungen wie das Honorar für den Tierarzt oder die Kosten für Röntgen, Ultraschall und Laboruntersuchungen enthalten. Die Selbstbeteiligung lässt sich individuell anpassen, wodurch die Versicherungsprämie beeinflusst wird.

Wie schützt die Pferdehaftpflichtversicherung der LVM Pferdehalter?

Die Pferdehalterhaftpflichtversicherung der LVM sichert Pferdebesitzer gegen Schadensersatzansprüche Dritter ab. Kommt es beispielsweise durch Ihr Pferd zu einem Schaden an fremdem Eigentum oder durch eine Verletzung eines Dritten, übernimmt die LVM die Kosten. Diese Form der Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für viele Pferdehalter unverzichtbar, da Pferde Teilschuldige an Unfällen sein können. Die LVM bietet hier verschiedene Deckungssummen, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten.

Besonders praktisch bei der LVM ist die Kombination von Pferdehaftpflicht mit einer Privat-, Haus- oder Kfz-Versicherung. So lassen sich Beiträge oft günstiger gestalten und der gesamte Versicherungsschutz wird übersichtlicher. Der Tarif „LVM Pferdehaftpflicht Premium“ punktet zudem mit erweiterten Leistungen, zum Beispiel bei Mietsachschäden oder bei Schäden durch Reitbeteiligungen.

Wie unterscheiden sich die Tarife der LVM im Vergleich zu anderen Anbietern?

Die LVM unterscheidet sich von anderen Versicherern dadurch, dass sie vielfältige Tarifstufen innerhalb der Pferdekranken- und Pferdehaftpflichtversicherung anbietet. Das ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Bedarf und das Budget der Pferdehalter. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie der Allianz oder der Helvetia liegen die Tarife der LVM häufig im mittleren Preissegment, bieten dabei aber umfassende Leistungen. Zudem überzeugt die LVM mit einem gut aufgestellten Kundenservice und schnellen Leistungsabwicklungen.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Leistungsmerkmale der LVM-Pferdeversicherungen im Vergleich zu zwei anderen großen deutschen Anbietern:

LeistungLVM PferdekrankenversicherungAllianz PferdekrankenversicherungHelvetia Pferdekrankenversicherung
Erstattung tierärztlicher Behandlungbis 90 %bis 80 %bis 90 %
Operationen & Krankenhausaufenthalteinklusiveoptionaler Tarifbausteininklusive
Alternative Heilmethodenmitversichertnicht immer enthaltenteilweise enthalten
Selbstbeteiligung wählbarjajaja
Kombination mit Haftpflichtmöglichmöglichmöglich

Welche besondere Vorteile bietet die LVM Pferdeversicherung?

Die LVM Versicherung punktet mit flexiblen Lösungen sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Pferdehalter. Sowohl Kranken- als auch Haftpflichtversicherung sind modular aufgebaut, sodass der Schutz gezielt an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird. Ein großer Vorteil ist die persönliche Beratung vor Ort durch die LVM-Agenturen, was gerade bei einer komplexen Absicherung von Pferden sehr hilfreich ist. Außerdem erfolgt die Schadenregulierung unkompliziert, was bei teuren tierärztlichen Behandlungen sehr geschätzt wird.

Für Besitzer von Sportpferden gibt es spezielle Tarife, die auf die häufigere Belastung und das höhere Risiko abgestimmt sind. Auch die Mitversicherung von Reitbeteiligungen ist möglich. Die LVM bietet darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Absicherungen für Zubehör, Ställe oder weitere Pferde zu kombinieren.

  • Welche Vorteile hat die LVM Pferdehaftpflicht gegenüber anderen Anbietern?
  • Wie hoch sind die Beiträge für die LVM Pferdekrankenversicherung im Vergleich?
  • Welche Leistungen sind in der LVM Krankenversicherung für Sportpferde enthalten?
  • Wie lässt sich eine Selbstbeteiligung sinnvoll gestalten?
  • Kann die Pferdeversicherung der LVM mit anderen Versicherungen kombiniert werden?
  • Wie funktioniert die Schadenmeldung bei der LVM Pferdeversicherung?

Wie lassen sich die häufigsten Fragen zur LVM Pferdeversicherung beantworten?

Die Vorteile der LVM Pferdehaftpflicht gegenüber anderen Anbietern liegen vor allem in den flexiblen Deckungssummen und der Berücksichtigung von Reitbeteiligungen. Damit schützt der Tarif nicht nur den Hauptpferdehalter, sondern auch weitere Personen, die mit dem Pferd in Kontakt stehen. Die Beiträge der LVM Pferdekrankenversicherung bewegen sich im mittleren Bereich, abhängig vom gewählten Selbstbehalt und den enthaltenen Leistungen. Im Vergleich überzeugt die LVM durch gute Erstattungsquoten und eine transparente Tarifstruktur.

Im Tarif für Sportpferde sind besondere Risiken wie vermehrte Belastung und Verletzungsanfälligkeit berücksichtigt. Zum Beispiel übernimmt die LVM auch Kosten für spezielle Therapien und Kontrolluntersuchungen, die bei häufigem Training erforderlich sind. Die Selbstbeteiligung lässt sich in der Regel zwischen 250 und 1.000 Euro wählen, um die Beiträge entsprechend zu steuern. Hier gilt: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Kosten, eine niedrigere erhöht den Komfort bei Erstattungen.

Die Kombination mit anderen Versicherungen bei der LVM ist gut möglich und führt oft zu besseren Gesamtbedingungen. Beispielsweise kann eine Pferdehaftpflicht zusammen mit der privaten Haftpflicht oder der Hausratversicherung gebündelt werden. Die Schadenmeldung erfolgt bei der LVM in der Regel schnell und unkompliziert online oder telefonisch, was bei Musterfällen Zeit und Aufwand spart.

Für eine individuelle Einschätzung und maßgeschneiderte Lösungen steht eine persönliche Beratung durch Fachleute der LVM zur Verfügung. Über unser Angebotsformular können Sie bequem ausgewählte Tarife anfragen und Angebote für Ihre spezifische Situation erhalten.

Pferdeversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

Pferdeversicherung LVM – Was sollten Sie beachten?

Pferdeversicherung LVM – Unsere Tipps für Sie
 Pferdeversicherung LVM - Tipps und InfosWenn Sie sich mit der Pferdeversicherung bei der LVM befassen, ist es spannend zu wissen, dass die LVM durchaus einige interessante Lösungen speziell für Pferdehalter bietet. Hier lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen, welche Tarife und Zusatzleistungen Sie dort bekommen, damit Sie Ihren Vierbeiner bestmöglich absichern.

Ein Pluspunkt bei der LVM: Die Pferdeversicherung wird oft in mehreren Bausteinen angeboten. Das heißt, Sie können gezielt wählen zwischen einer OP-Versicherung, einer Krankenversicherung und einer Haftpflichtversicherung für Pferde. Gerade wenn Sie wissen, dass Ihr Pferd medizinisch vielleicht etwas anfällig ist, macht die OP-Versicherung bei der LVM durchaus Sinn. Deren Tarif deckt häufig hohe Kosten für Operationen ab, die bei Notfällen schnell mal ziemlich ins Geld gehen können.

Achten Sie bei der Beratung darauf, wie flexibel die LVM bei der Tarifgestaltung ist. Manche Pferdebesitzer brauchen mehr Schutz bei Koppelunfällen oder Schäden durch medizinische Behandlungen – hier kann die Möglichkeit, einzelne Bausteine miteinander zu kombinieren, ein echter Vorteil sein. Fragen Sie, ob und wie sich diese Bausteine später erweitern lassen, falls sich Ihre Bedürfnisse oder der Gesundheitszustand Ihres Pferdes ändern.

Im Vergleich zu anderen Versicherern punktet die LVM oft mit klaren Leistungsbeschreibungen und einem guten Kundenservice, der in der Regel gut erreichbar ist. Ein Beispiel: Bei der LVM gehört die telefonische Beratung zum Standard, und auch Schadenmeldungen sind unkompliziert möglich. Gerade wenn es um schnelle Erstattung nach einem Tierarztbesuch geht, zeigt sich, ob die Versicherung hält, was sie verspricht.

Ein weiterer Punkt, der bei der LVM oft hervorzuheben ist, sind die Selbstbeteiligungsmodelle. Die Tarife bieten Möglichkeiten, den Selbstbehalt individuell zu gestalten. Wenn Sie also Kosten sparen möchten und bereit sind, kleinere Beträge selbst zu tragen, können Sie das hier relativ flexibel regeln. Das beeinflusst natürlich auch Ihre monatlichen Beiträge.

Wenn Sie LVM-Tarife mit anderen vergleichen, werfen Sie einen Blick auf diese Faktoren:

  • Wie hoch sind die maximal erstattungsfähigen Beträge bei Operationen und Behandlungen?
  • Welche Wartezeiten gelten für den Versicherungsschutz und sind diese transparent dargestellt?
  • Gibt es eine Beitragsrückerstattung, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen werden?
  • Welche Ausschlüsse gibt es, besonders bei bestimmten Pferderassen oder Vorerkrankungen?
  • Wie sind die Bedingungen bei Haftpflichtschäden – sind Schäden an fremdem Eigentum oder Dritten gut abgedeckt?

Die LVM ist in der Regel solide, was Haftpflichtleistungen angeht, gerade für Reiter und Besitzer, die ihre Pferde in öffentlichen Einrichtungen oder auf Turnieren bewegen, ist das ein Pluspunkt. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Deckungssummen, damit Sie im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzen bleiben.

Ein Tipp für die Beratung: Fragen Sie bei Ihrem LVM-Berater unbedingt nach Praxisbeispielen. Gute Berater können Ihnen konkrete Szenarien schildern, etwa wie der Tarif bei einer Kolik oder einem Knochenbruch greift. Solche Beispiele machen es leichter, die Leistungen zu verstehen und einzuschätzen, ob die LVM-Lösung zu Ihrem Pferd passt.

Wenn Sie den Vergleich selbst online machen, sollten Sie die Antragsfragen sorgfältig prüfen. Die LVM hat oft detaillierte Gesundheitsfragen zum Pferd, die für die Tarifierung eine große Rolle spielen. Ein ehrliches und vollständiges Ausfüllen sorgt für eine schnelle Policierung und erspart Ärger später – gerade bei Vorerkrankungen.

Zusammengefasst profitieren Sie bei der LVM besonders von einem modularen Versicherungsschutz und einer kundenfreundlichen Betreuung. Nutzen Sie diese Stärken beim Vergleich mit anderen Gesellschaften, damit Ihr Pferd rundum abgesichert ist – und Sie beruhigt im Sattel sitzen können.

FAQ zur Pferdeversicherung bei der LVM

Welche Leistungen bietet die Pferdeversicherung der LVM?

Die LVM Pferdeversicherung bietet umfassende Absicherung für Ihr Pferd – egal, ob Sie Freizeitreiter, Turniersportler oder Züchter sind. Dabei haben Sie die Möglichkeit, aus mehreren Tariflösungen zu wählen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zu den Hauptleistungen gehören:

  • Krankenversicherung: Übernahme der Kosten für tierärztliche Behandlungen, einschließlich Operationen und Medikamenten
  • OP-Versicherung: Spezielle Abdeckung für chirurgische Eingriffe, zum Beispiel bei Verletzungen oder Erkrankungen wie Hufrehe
  • Lebensversicherung: Schutz im Todesfall durch Unfall oder Krankheit, was gerade bei wertvollen Zuchthengsten oder Sportpferden interessant ist
  • Haftpflichtversicherung: Absicherung gegen Schäden, die Ihr Pferd Dritten zufügt – vom Zaun umrennen bis zum Personenschaden

Die LVM legt Wert auf transparente Bedingungen und eine schnelle Schadenregulierung, sodass Sie im Ernstfall gut versorgt sind.

Wie schnell übernimmt die LVM die Kosten nach einer tierärztlichen Behandlung?

Bei der LVM läuft die Abwicklung von Schadensfällen vergleichsweise flott – viele Kunden berichten von einer zügigen Bearbeitung innerhalb weniger Tage. Wurde die Behandlung über die Kranken- oder OP-Versicherung abgerechnet, genügt in der Regel eine Kopie der tierärztlichen Rechnung samt Diagnosen und Behandlungsschwerpunkten. Die LVM prüft die Unterlagen und sorgt danach für die Überweisung der Kosten. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Teilbeträge abzurufen, wenn eine aufwendige Behandlung in mehreren Etappen erfolgt – so bleiben Sie liquide, während Ihr Pferd wieder auf die Beine kommt.

Kann ich die LVM Pferdeversicherung individuell anpassen?

Ja, genau darauf setzt die LVM: Flexibilität und individuelle Lösungen. Sie können verschiedene Bausteine kombinieren oder je nach Bedarf anpassen. Beispielsweise passt ein Turnierreiter seine Absicherung häufig mit zusätzlicher OP-Versicherung an, während ein Freizeitreiter die Haftpflichtversicherung als besonders wichtig empfindet. Auch bei den Selbstbeteiligungen gibt es Wahlmöglichkeiten, die sich auf die monatlichen Beiträge auswirken. So gestalten Sie die Absicherung passend zu Ihrem Budget und dem Gesundheitszustand Ihres Pferdes.

Wie hoch sind die Beiträge für eine Pferdeversicherung bei der LVM?

Die Beitragskosten bei der LVM variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter:

  • Alter und Rasse des Pferdes
  • Art der gewünschten Absicherung (z.B. Krankenversicherung, OP oder Lebensversicherung)
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Nutzungsart des Pferdes (Freizeit, Sport, Zucht)

Ein konkret auf Sie zugeschnittenes Angebot erhalten Sie am besten über eine persönliche Beratung. Dabei können Sie auch aktuelle Aktionen der LVM nutzen, die beispielsweise Vergünstigungen bei gleichzeitiger Kombination mehrerer Versicherungen bieten. So lässt sich der Schutz exakt auf Ihren Bedarf abstimmen, ohne dass die Beiträge unnötig in die Höhe schießen.

Welche Besonderheiten sind bei der Haftpflichtversicherung für Pferde bei der LVM zu beachten?

Die Haftpflichtversicherung bei der LVM schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Pferd Schäden an anderen Personen oder Fremdeigentum verursacht. Besonderheiten, die bei der LVM dazugehören, sind unter anderem:

  • Umfassender Schutz auch bei Ausritten in öffentlichen Geländen oder Teilnahme an Turnieren
  • Absicherung gegen Sach-, Personen- und Vermögensschäden
  • Optionale Übernahme der Kosten für berechtigte Abmahnungen und Anwaltshonorare
  • Keine Deckungslücken bei bekannten Risiken (beispielsweise Pferde, die gerne Zäune beschädigen)

Dadurch fahren Sie mit der LVM meist gut, wenn Ihr Tier mal unvorhergesehen zum „Unruhestifter“ wird. Ein aktuelles Beispiel: Wenn ein Pferd ausbricht und dabei einen Verkehrsunfall verursacht, springt die Haftpflichtversicherung ein und deckt die entstehenden Kosten ab – was sonst schnell zum finanziellen Fiasko werden kann.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.