Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung – Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Pferdehaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen von Schäden durch Ihr Pferd.
  • Welche Schadensfälle sind in der Pferdehaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Die Versicherung übernimmt Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden Dritter.
  • Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Pferdehaftpflichtversicherung sein?
  • Verstehen Sie, welche Kosten im Schadensfall wirklich übernommen werden.
  • Ein Muss für jeden Pferdebesitzer, um Haftungsrisiken abzusichern.

 Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung berechnen
Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung – Online recherchieren zum Thema Pferdeversicherung – Aktuelle Informationen nachlesen und Angebote vergleichen

Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung und wann greift sie?

Die Pferdehaftpflichtversicherung schützt Pferdebesitzer vor finanziellen Schäden, die durch ihr Pferd verursacht werden. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Kosten genau übernommen werden und in welchen Situationen die Versicherung einspringt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den Leistungen der Pferdehaftpflichtversicherung, typische Schadensfälle und was bei der Auswahl einer passenden Police zu beachten ist.

Welche Schadensarten deckt die Pferdehaftpflichtversicherung ab?

Die Pferdehaftpflichtversicherung deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch Ihr Pferd verursacht werden. Das können beispielsweise Unfälle mit Dritten im Straßenverkehr, Verletzungen bei Spaziergängern oder Schäden an fremdem Eigentum sein.

SchadensartBeispieleLeistungsumfang (typisch)
PersonenschädenVerletzung eines Passanten durch losspringendes Pferd, BissverletzungHeilbehandlungskosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall
SachschädenBeschädigung eines geparkten Autos durch ausgebüxtes PferdKosten für Reparaturen oder Wiederbeschaffung
VermögensschädenFinanzielle Nachteile durch Ausfall eines Mitarbeiters wegen PferdeunfallEntgangener Gewinn oder zusätzliche Ausgaben

Wann springt die Pferdehaftpflichtversicherung ein?

Die Versicherung greift immer dann, wenn Ihr Pferd einen Schaden verursacht, für den Sie als Halter gesetzlich haften. Die Haftung ist gesetzlich geregelt, sodass Sie für die Folgen von Verletzungen oder Sachbeschädigungen, die Ihr Pferd verursacht, aufkommen müssen. Eine häufige Situation ist beispielsweise, wenn das Pferd sich auf einer Koppel losreißt und einen Unfall verursacht.

Allerdings hängt die Leistung auch von bestimmten Bedingungen ab. Zum Beispiel müssen Sie als Versicherungsnehmer dafür sorgen, dass das Pferd nicht unkontrolliert unterwegs ist. Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit werden meist ausgeschlossen.

Welche Versicherungssummen sind sinnvoll und wie unterscheiden sie sich?

Die Höhe der Versicherungssumme ist ein entscheidender Faktor. Übliche Summen bewegen sich zwischen 5 Millionen und 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, teilweise auch für Vermögensschäden. Damit ist gewährleistet, dass auch bei größeren Schadensfällen die Kosten übernommen werden.

VersicherungsgesellschaftÜbliche Versicherungssumme (Personen- und Sachschäden)Deckung für Vermögensschäden
HUK245 Millionen EuroIn einigen Tarifen enthalten
Westfälische Provinzial10 Millionen EuroOptional zubuchbar
R+V Versicherung5 Millionen EuroStandardmäßig enthalten

Welche Schäden sind regelmäßig ausgeschlossen?

Nicht alle Schadensfälle werden von der Pferdehaftpflichtversicherung übernommen. Ausgeschlossen sind häufig:

  • Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
  • Eigenschäden, also Schäden am eigenen Pferd oder Eigentum
  • Schäden im Wettkampf oder bei gewerblichen Tätigkeiten (außer speziell eingeschlossen)
  • Folgeschäden, die nicht unmittelbar durch das Pferd verursacht wurden

Wie unterscheiden sich Pferdehaftpflicht und Pferdekrankenversicherung?

Die Pferdehaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schäden, die Ihr Pferd bei anderen verursacht. Die Pferdekrankenversicherung dagegen übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen und Heilbehandlungen des eigenen Pferdes. Beide Versicherungen ergänzen sich, sind aber nicht identisch und sollten dementsprechend nicht verwechselt werden.

  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme der Pferdehaftpflicht sein?
  • Welche konkreten Fälle ersetzt die Pferdehaftpflichtversicherung?
  • Was passiert, wenn das Pferd während eines Turniers einen Unfall verursacht?
  • Können Sie mit der Pferdehaftpflicht auch Schäden durch Ponyreiten absichern?
  • Wie unterscheiden sich die Leistungen von HUK24 und der Westfälischen Provinzial?

Antworten auf wichtige Fragen zur Pferdehaftpflichtversicherung

Wie hoch sollte die Versicherungssumme der Pferdehaftpflicht sein?
Eine Summe von 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden ist oft ausreichend, bei häufigem Umgang mit der Öffentlichkeit oder größeren Pferden kann jedoch eine Höhe von 10 Millionen Euro sinnvoll sein, um im Ernstfall hohen Kosten vorzubeugen.

Welche konkreten Fälle ersetzt die Pferdehaftpflichtversicherung?
Typisch sind etwa Reparaturkosten bei einem beschädigten Auto, Behandlungskosten bei einer verletzten Person oder Schmerzensgeld nach einem Unfall, den das Pferd verursacht hat.

Was passiert, wenn das Pferd während eines Turniers einen Unfall verursacht?
Schäden während eines Turniers sind in manchen Policen ausgeschlossen, bei anderen hingegen enthalten. Es lohnt sich, die Bedingungen genau zu prüfen, wie beispielsweise bei der R+V Versicherung, die Turnierfälle eingeschlossen hat.

Können Sie mit der Pferdehaftpflicht auch Schäden durch Ponyreiten absichern?
Viele Versicherer bieten Schutz auch bei Ponyreiten an, da hier eine besondere Aufsichtspflicht besteht. Beispielsweise umfasst die Westfälische Provinzial in einigen Tarifen diesen Schutz.

Wie unterscheiden sich die Leistungen von HUK24 und der Westfälischen Provinzial?
Der Hauptunterschied liegt oft in der Höhe der Versicherungssummen und im Umfang der Vermögensschadendeckung. Während HUK24 Tarife mit 5 Millionen Euro bietet, kann die Westfälische Provinzial bis 10 Millionen Euro abdecken und zusätzlich Vermögensschäden optional einschließen.

Für eine individuelle Beratung und ein passendes Angebot steht Ihnen unser Angebotsformular zur Verfügung, über das Experten Ihren Bedarf genau einordnen und passende Policen empfehlen können.

Pferdeversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung – Was sollten Sie beachten?

Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung – Unsere Tipps für Sie
 Was zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung - Tipps und InfosDie Pferdehaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Ihr Pferd Dritten zufügt. Dazu zählen sowohl Personen- als auch Sachschäden. Dies bedeutet, dass sowohl etwaige Verletzungen von Passanten als auch Beschädigungen an fremdem Eigentum durch Ihr Pferd reguliert werden.

Schäden, die Ihr Pferd auf öffentlichem Grund verursacht, sind ebenfalls abgedeckt. Wenn Ihr Pferd beispielsweise auf einem Spazierweg ausbricht und ein Fahrzeug beschädigt, übernimmt die Versicherung die Schadenssumme bis zur vereinbarten Deckungssumme. Die Höhe dieser Deckungssumme spielt eine zentrale Rolle dabei, wie umfassend die Kosten gedeckt werden.

Neben den direkten Schäden übernimmt die Pferdehaftpflichtversicherung auch Folgeschäden, die sich aus dem Schadenereignis ergeben können. Dies kann beispielsweise dann relevant sein, wenn durch eine Verletzung infolge eines Unfalls mit Ihrem Pferd Produktionsausfälle oder Verdienstausfälle entstehen. Auch hier greift der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang.

Leerzeile

Die Haftpflichtversicherung für Pferde deckt keine Schäden, die Ihnen selbst oder Ihrem Pferd entstehen. Schäden am eigenen Tier fallen daher nicht unter den Versicherungsschutz. Für solche Fälle besteht die Notwendigkeit, zusätzlich eine Pferdekranken- oder OP-Versicherung abzuschließen.

Eigenverletzungen Dritter durch Ihr Pferd, wie beispielsweise Biss- oder Trittverletzungen, sind durch die Haftpflichtversicherung abgesichert, wenn ein Dritter betroffen ist. Die Versicherung reguliert die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld oder sonstige rechtlich geltend gemachte Aufwendungen.

Leerzeile

Je nach Anbieter werden auch Schäden übernommen, die während der Nutzung Ihres Pferdes entstehen, beispielsweise im Rahmen von Reitunterricht oder Ponyreiten. Dabei sind auch Personen mitversichert, die temporär Ihr Pferd führen oder reiten. Achten Sie darauf, wie umfassend dieser Nutzungsschutz in Ihren Vertragsbedingungen beschrieben wird.

Leerzeile

Bei der Schadensregulierung nimmt die Pferdehaftpflichtversicherung in der Regel eine Prüfung der Schadenhöhe und der Haftungsfrage vor. Um eine schnelle Abwicklung zu ermöglichen, sollten Sie sämtliche relevanten Unterlagen wie Unfallberichte, Zeugenaussagen und Kostenvoranschläge zeitnah einreichen. Dies trägt dazu bei, Ansprüche zügig bearbeiten zu können und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

  • Deckungssumme des Vertrags prüfen und auf mögliche Höherstufungen bei größeren Schadenssummen achten
  • Gesetzliche Haftpflichtpflicht sorgfältig definieren, ob sie auch bei selbstverschuldeten Unfällen greift
  • Schäden im Stall oder auf der Weide genau dokumentieren, um eventuellen Regressforderungen zu entgehen
  • Meldung von Schäden umgehend an die Versicherung weiterleiten, um Fristen einzuhalten
  • Regelbeispiele für gedeckte Schadensfälle durchlesen, um den Leistungsumfang besser einzuschätzen

Häufig gestellte Fragen zur Pferdehaftpflichtversicherung

Was deckt die Pferdehaftpflichtversicherung ab?

Die Pferdehaftpflichtversicherung übernimmt die finanziellen Folgen von Schäden, die durch Ihr Pferd an Dritten verursacht werden. Dazu zählen insbesondere Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Versicherung greift, wenn Ihr Pferd beispielsweise jemanden verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. Damit schützt die Police Sie vor hohen Schadensersatzforderungen und den damit verbundenen Kosten.

Wer ist durch die Pferdehaftpflichtversicherung geschützt?

Die Versicherung gilt in der Regel für den Halter des Pferdes sowie für Personen, die mit dessen Einwilligung das Pferd nutzen oder führen. Das können Reiter, Stallhelfer oder Trainer sein. Unterschiedliche Versicherungsverträge können verschiedene Personenkreise einschließen, daher empfiehlt sich ein Blick in die Vertragsbedingungen, um den genauen Schutzumfang zu überprüfen.

Wann zahlt die Pferdehaftpflichtversicherung nicht?

Die Zahlung der Pferdehaftpflichtversicherung wird ausgeschlossen, wenn Schäden vorsätzlich herbeigeführt werden oder wenn das Pferd für berufliche Zwecke genutzt wird, die nicht im Vertrag genannt sind. Auch Schäden, die auf grober Fahrlässigkeit beruhen, können eingeschränkt übernommen werden. Weiterhin werden in der Regel Schäden, die durch Teilnahme an Wettbewerben oder Rennen entstehen, separat geregelt.

Welche Schäden werden von der Pferdehaftpflichtversicherung konkret übernommen?

Typische Schadensfälle, die durch die Versicherung abgedeckt werden, umfassen unter anderem:

  • Personenschäden, etwa bei Stürzen von Mitmenschen
  • Sachschäden, wie beschädigte Fahrzeuge oder Gebäude
  • Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden resultieren
  • Schäden verursacht durch das Pferd bei Ausritten oder im öffentlichen Raum

Die Versicherung tritt für die daraus folgenden Schadenersatzforderungen ein.

Wie hoch sollten die Deckungssummen in einer Pferdehaftpflichtversicherung sein?

Die Deckungssumme sollte so gewählt werden, dass sie im Schadensfall umfangreichen Schutz bietet. Empfehlenswert sind Deckungssummen, die mehrere Millionen Euro umfassen, um auch bei gravierenden Schäden ausreichend abgesichert zu sein. Viele Versicherer bieten beispielsweise Summen zwischen 2 und 5 Millionen Euro für Personenschäden an. Es lohnt sich, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beitragshöhe und Deckungshöhe zu achten.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.